Schon von Kindesbeinen an spielten Pferde in meinem Leben eine große Rolle. Aufgrund wiederkehrender Hufprobleme meines Pferdes, bin ich auf die Möglichkeiten der huforthopädischen Barhufbearbeitung nach Biernat und deren positiven Vorzüge aufmerksam geworden. Die guten Ergebnisse dieser Art der Hufbearbeitung haben mich überzeugt.
2007 habe ich mich für eine Ausbildung am DIfHO entschieden, die ich 2009 erfolgreich abgeschlossen habe.
Seitdem arbeite ich in Teilzeit als selbständige Huforthopädin.
Pferde begleiten mich schon mein ganzes Leben. Das Leben auf einer sehr großen Reitanlage mit eigener Zucht brachte mich auf den Weg der Huforthopädie nach Biernat, die schon bei den Kleinsten bis zu den Ältesten für funktionelle und ausbalancierte Hufe sorgte.
Im Januar 2015 begann ich die Ausbildung beim DIfHO bei Jochen Biernat in Morbach.
Seit 2018 im Ausbilderteam als Ausbildungsassistenz begonnen, 2020 schloss sich der Fortbildungsdozent an und der Ausbildungsleiter kam hinzu.
2009 began ich mit meiner Ausbildung beim Difho und seit dem arbeite ich als Huforthopädin. Bereits 2002 lernte ich nach dem Huf Dilemma meines Pferdes die Huforthopädie kennen und schätzen, endlich konnte ich wieder problemlos reiten und meinem Pferd ging es gut mit der Huforthopädie.
Eine Auswanderung nach Neuseeland stand an, was letztlich nicht stattfand, dennoch war das der einzige Grund warum ich überhaupt Huforthopädin lernen wollte.
Schon recht früh in meiner Anfangszeit geriet ich an immer wieder nicht alltäglichen Huf Problematiken was letztlich vor allem in den sogenannten Hufkrebs führte.
Mit kompetenten Tierärztinnen hier am Niederrhein gelingt es auch schwer an Hufkrebs erkrankten Pferden zu helfen und natürlich bei anderen Problemen im Huf. Für Notfälle stehen Rehaplätze zur Verfügung.
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied. Am 15.02.2019 ist Jochen Biernat, der Gründer des DIfHO®, unerwartet für alle gestorben. Er war unser Mentor, stets neugierig und hat alles hinterfragt und entwickelte dadurch die Huforthopädie. Er kämpfte für den Tierschutz und war immer am Wohl der Pferde interessiert. ‘Er hat es den Pferden versprochen!’, sagte er immer, wenn er über seine Arbeit sprach….. Wir werden ihn sehr vermissen.
Jochen Biernat kann mit Sicherheit als Pionier der deutschen Huforthopädie bezeichnet werden. Er war erfolgreicher Distanzreiter, 1981 gewann er bei einem Sternritt über die Alpen nach Solothurn als Einzelreiter und im Team. Bei diesem Ritt hatte er ein Schlüsselerlebnis, worin er an einer steilen Granitpassage mit seinem Eisen beschlagenen Pferd „Chico“, lebensgefährlich ins Rutschen kam. Dabei entstand ein Versprechen gegenüber seinem Pferd, es von diesen Eisen zu befreien. Das war die Geburtsstunde der Huforthopädie.
Jochen Biernat begann sich intensiv mit Pferdehufen zu beschäftigen. Er studierte, experimentierte und sammelte auf vielen ausgedehnten Wanderritten so viel Erfahrung, dass er sich zu einem eigenständigen Hufexperten entwickelte. Sein Rat und seine Arbeitsweise wurden sehr schnell durch immer mehr Pferdebesitzer in ganz Deutschland in Anspruch genommen.
Er war ein gefragter Autor von Fachberichten In verschiedenen Pferdezeitungen. 2003 wurde sein Buch: ‘Der Weg zum gesunden Huf’ veröffentlicht.
Trotz Ablehnung aus den Reihen vieler der herkömmlichen Huffachleute, gründete Jochen Biernat im Jahr 2000 das Deutsche Institut für Huforthopädie (DIfHO®), um dort aufgrund steigenden Interesses regelmäßig Ausbildungen anzubieten.
Zahlreiche seiner Schüler werden sein Erbe fortsetzen. Das DIfHO® verfügt mittlerweile über weitere Ausbildungsstandorte wie Stuttgart, Rhede und Deutschkreutz (Österreich).
Das DIfHO® auf Wunsch von Jochen Biernat nach seinem Tod von Jürgen von Grumbkow-Pfleiderer weitergeführt. An allen vier Standorten starten jährlich neue Ausbildungsstaffeln.
Am 09.06.2014 ist Adriane Georgi unfassbar für alle viel zu früh gestorben. Sie war maßgeblich am Aufbau und der Leitung unseres Institutes beteiligt. Mit ihrem Tod haben wir eine hoch geachtete und geschätzte Kollegin, eine liebe Freundin und unermüdliche Kämpferin für den würdigen Umgang mit Mensch und Tier verloren. Sie wird hier beim DIfHO® immer einen besonderen Ehrenplatz haben.
Adriane Georgi kam auf Umwegen durch die Huforthopädie zu ihrem Traumberuf: Tieren, insbesondere Pferden, zu helfen. 1963 in Aachen geboren, studierte sie nach dem Abitur Kunstgeschichte und Klassische Archäologie.
1989 folgte eine Ausbildung zur Verlagskauffrau, um im familieneigenen Kunstkalenderverlag die Kalenderredaktion aufzubauen und 10 Jahre zu leiten.
Da das Interesse für Tiere nicht nachlassen wollte, begann Adriane 1997 mit verschiedenen Ausbildungen zur Tierheilpraktikerin. Kaum waren diese erfolgreich abgeschlossen, lernte sie aufgrund der Hufprobleme ihres Arabers die Hufbearbeitung nach Jochen Biernat kennen. Die Prüfung zur Huforthopädin erfolgte im Januar 2004. Im Anschluss war sie neben der hauptberuflichen Tätigkeit als Huforthopädin im Aubilder- und Prüferteam des DIfHO® tätig und erste Leiterin der Aubildungsstaffeln ‘Nord’.
Um den Pferden bei schwerwiegenden Hufproblemen noch besser helfen zu können, betreibt Marco Jost neben seiner Tätigkeit als Huforthopäde vor Ort seit 2011 eine Hufrehastation.
Im Ausbilderteam und als Prüfer ist er seit Ende 2014 tätig.
Ich bin durch eine Freundin auf das DIfHO® aufmerksam geworden und habe aus Neugier auch einen Termin für meine Pferde gemacht.
Mir gefiel die Arbeit sehr gut und die positive Veränderung der Hufe. Aufgrund des großen Mangels an Hufbearbeitern bei uns im Norden habe ich mich im April 2009 dazu entschlossen selbst die Ausbildung zu machen.
Seit dem arbeite ist als Huforthopädin und seit November 2017 bin ich als Ausbilderassistentin dabei.
Durch eine Verletzung der tiefen Beugesehne meiner Araberstute Serasha, die eine ständige Korrektur des Hufes erforderte, kam ich zur Hufbearbeitung. Nach dem Abbruch eines Ingenieurstudiengangs, begann ich 2008 mit der Ausbildung beim DIfHO®, Staffel 19, bei Jochen Biernat in Morbach.
Parallel setzte ich mein Studium im Fach Pferdewirtschaft fort, das ich 2014 abschloss. Seitdem arbeite ich hauptberuflich als Huforthopäde DIfHO®. Meine Frau Miriam lernte ich durch ein Pferd mit Hufkrebs kennen. Seit 2014 bewirtschaften wir gemeinsam einen eigenen, kleinen Pferdebetrieb mit dem Schwerpunkt Hengstaufzucht im Nordschwarzwald.
Dort haben wir auch die Möglichkeit der stationären Aufnahme von Huf-Rehapatienten. Seit 2018 dient unser Betrieb als DIfHO®-Ausbildungshof für die Süd-Staffeln und ich wurde Teil des Ausbilder- und Prüferteams.
Miriam hat die Ausbildung zum DIfHO® Huforthopäden 2019 erfolgreich abgeschlossen.
Ursprünglich aus einem handwerklichen Beruf kommend lag es für mich nahe, meine handwerklichen Fähigkeiten mit meiner Pferdeleidenschaft zu verbinden.
Nach Abschluss meiner Ausbildung als DIfHO® Huforthopädin im Jahr 2013 begann ich zusätzlich eine Ausbildung als Tierheilpraktikerin. Dieses ganzheitliche Wissen und die daraus resultierenden positiven Erfahrungen veranlassten mich, im März 2020 meine DIfHO® Hufrehastation zu eröffnen.
Unser Hof dient zudem seit dem Eintritt ins DIfHO® Ausbilderteam 2019 als Fortbildungs- und Ausbildungsstandort.
Schon als Kind bekam ich den Satz mit auf den Weg ‘achte auf deine Füße, denn Sie müssen dich ein Leben lang tragen’. So war mir klar, dass dies auch für mein Pferd Käthe gilt. Ihr katastrophaler Hufzustand brachte mich zunächst dazu eine 2-jährige Ostopathieausbildung zu absolvieren, die mich auf unterschiedliche Hufbearbeitungsmethoden aufmerksam werden ließ.
Fasziniert von der Biernat Bearbeitungsweise startete ich 2015 meine Hufausbildung beim Jochen Biernat im DIfHO® in Morbach. Seitdem bin ich mit dem Hufvirus infiziert und arbeite leidenschaftlich als Huforthopädin.
Seit 2018 freue ich mich das Ausbilderteam unterstützen zu dürfen.