Hufgeschwür… Was tun? Was nun?

Hufgeschwür… Was tun? Was nun?
So manch Pferdfreund kennt das schon. Gerade eben ist das Pferd noch über die Koppel getobt oder man ist geritten und plötzlich steht es nur noch auf drei Beinen oder geht stark lahm.
Oft ist hier dann die Diagnose – Hufgeschwür.
Aber was ist eigentlich ein Hufgeschwür.
Dies ist eine Flüssigkeitsansammlung im Huf.
Da im Huf aber eigentlich kein Platz ist löst diese Ansammlung von Exsudat im Huf starke Schmerzen aus.
Ähnlich wie bei uns Menschen ein Splitter unter dem Fingernagel.
Warum ein Hufgeschwür entsteht, weiß man bisher noch nicht genau. Die Ursachen sind hier einfach zu vielseitig, denn auch Pferde mit optimierter Hufform kann es treffen.
Auch wenn Equiden mit unphysiologischen Hufen sicherlich öfter betroffen sind Aufgrund z.B. drückender Eckstreben, Fäulnis-Kanälen usw. .
Sicher ist nur das manche Equiden, denn auch Esel und Mulis können betroffen sein, anfälliger dafür sind als andere.
Ein Equide der unter einem Hufgeschwür leidet will meist nur die Hufspitze belasten und steht oft nur noch auf drei Beinen.
Was tun?
Natürlich den Tierarzt/Tierärztin Ihres Vertrauens rufen und am besten Ihre/n Hufbearbeiter/-in benachrichtigen.
Das Pferd in eine weich gepolsterte Box stellen oder wenn möglich einen gepolsterten Verband anlegen, bis die professionelle Hilfe da ist.
Wenn das Hufgeschwür mit Hilfe der Hufabtastzange lokalisiert werden konnte, muss dieses trichterförmig ausgeschnitten werden.
Warum trichterförmig?
Damit keine Überhänge bleiben oder entstehen können und somit sich erneut ein Hufgeschwür durch nachfließendes Exsudat bilden kann.
Auch können scharfkantige Überhänge schmerzhaft auf die Lederhaut drücken und diese stark reizen. Nach dem Eröffnen kann die Flüssigkeit abfließen, meist läuft danach das Pferd schon wieder fast lahm frei.
Liegt nun ein Teil der Lederhaut frei wird ein trockener Verband angelegt. Die Trockenheit ist ganz wichtig, denn nur so kann die Lederhaut sich beruhigen,
abtrocknen und neues Horn kann gebildet werden.
Hier wird, gut gemeint, gern der Fehler gemacht die offene Lederhaut desinfizieren zu wollen.
Dies kann aber fatalen Folgen haben.
Nässe, Feuchtigkeit lässt die Lederhaut aufquellen ein Lederhautvorfall ist die Konsequenz im schlimmsten Fall bis hin zum Hufkrebs.
Also, hier ist ein absolut trockener Verband Pflicht. Eine offene Lederhaut ist keine offene Wunde und Bedarf keiner Desinfektion bzw. verträgt diese einfach nicht.
Konnte das Hufgeschwür nicht lokalisiert werden und muss dieses noch „reifen“ wird ein Angussverband angebracht.
Diesen sollten man mehrmals täglich mit warmem Wasser angießen.
Durch die Feuchtigkeit weicht das Horn auf und das Exsudat findet leichter einen Weg aus dem Huf. Meist bricht das Geschwür zum Kronrand aus.
Mit Glück ist dann die Sache vorbei.
Die Ausbruchstelle am Huf sollte offen bleiben damit alle Flüssigkeit ungehindert rauslaufen kann.
Nach spätestens 1 Woche sollte keine Flüssigkeit mehr austreten.
Wenn dennoch weiter Flüssigkeit austritt und das Pferd lahmt, muss erneut der/die Tierarzt/Tierärztin und Hufbearbeiter/in kontrollieren, ob nicht auch an der Hufsohle ein Kanal ist,
der zusätzlich trichterförmig ausgeschnitten werden muss, damit alles Exsudat seinen Weg aus dem Huf findet.
Im schlimmsten Fall muss soviel Hufwand entfernt werden bis der Ursprung der austretenden Flüssigkeit also das eigentliche Hufgeschwür gefunden und ausreichend geöffnet werden konnte.
Damit ein Hufgeschwür gut abheilen kann sollte so früh wie möglich Luft bzw. Sauerstoff an die betroffene Stelle gelangen.
Also den trockenen Verband nur so lange am Huf belassen wie unbedingt nötig.
Danach auf gute Stallhygiene und sauberen trockenen Auslauf achten.
Fatale Folgen hat alles, was den Blick auf ein Hufgeschwür nicht ermöglicht.
Deckeleisen, Gipse, nicht wechselbare Hufverbände verwehren den Blick auf das Geschehen.
Fusobakterien treiben ungehindert unter Verschluss ihr Unwesen, nicht geschnitten Überhänge lassen das Exsudat nicht abfließen uvm..
Ein Hufabszess mit irreversiblen Folgen droht oder langwieriger, schmerzhafter Hufkrebs kann entstehen.
Ein Hufgeschwür ist kein Hufabszess ein Abszess geht immer mit Eiter einher und Eiter im Huf heisst immer das auch der Knochen betroffen ist,
denn der Eiter lebt vom Knochen. Aber das ist eine andere, weitere Geschichte… .