Das DIfHO® – Entstehung und Entwicklung

Unzufrieden mit der Bearbeitung und der Beurteilung der Hufe seiner Pferde durch diverse „Experten“ begann Jochen Biernat in den 80er Jahren sich intensiv mit Pferdehufen zu beschäftigen. Er studierte, experimentierte und sammelte auf vielen ausgedehnten Wanderritten soviel Erfahrung, dass er sich zu einem eigenständigen Hufexperten entwickelte. Ausführlich nachzulesen hier. Sein Rat und seine Arbeitsweise wurden sehr schnell durch immer mehr Pferdebesitzer in ganz Deutschland in Anspruch genommen, wodurch er noch zusätzliche wertvolle Erfahrungen sammeln konnte.
Nachdem er den Weg zur Huforthopädie ein langes Stück allein beschritten hatte, veranstaltete er am 29. 8. 1998 in Morbach eine Tagung unter dem Motto „Alte Weisheiten, neue Erkenntnisse“. Da die herkömmlichen Huffachleute seinen Ansichten bisher äußerst ablehnend gegenüber standen, wollte er hier Interessenten und Auszubildende für seine huforthopädischen Ideen finden.
Bei einem ersten anschliessenden Arbeitstreffen im Oktober 1998 erschienen sechs der Tagungsteilnehmer, weitere drei kamen später hinzu. Eine zweite Ausbildungsstaffel startet Anfang Dezember 1999 mit 18 Teilnehmern.

Jochen Biernat gründet das Deutschen Institut für Huforthopädie (DIfHO®), um dort aufgrund steigenden Interesses regelmäßig Ausbildungen anzubieten.

Am 31. 3. 2001 begann mit der dritten Staffel die erste reguläre Ausbildung am hierfür von Jochen Biernat gegründeten Deutschen Institut für Huforthopädie (DIfHO®).

Seitdem starteten regelmäßig weitere Ausbildungsstaffeln. Um den enormen Bedarf an DIfHO®-Huforthopäden zu decken und die Anfragen für Ausbildungsplätze besser befriedigen zu können. Da dies nicht mehr von einer Einzelperson zu bewerkstelligen war, waren wieder einige Neuerungen notwendig:

Es wurden erfahrene Huforthopäden, die sich durch die Gewissenhaftigkeit in ihrer Arbeitsweise ausgezeichnet hatten, zur Ausbildung mit heran gezogen. Das Ausbilderteam besteht heute aus über 20 motivierten Personen.

In den folgenden Jahren wurden weitere Standorte eröffnet. Aktualisierte Standorte und Staffelstartermine finden Sie hier.


Definition DIfHO-Huforthopädie

Die im DIfHO gelehrte und von den DIfHO-HOen praktizierte Huforthopädie befasst sich mit der Verhütung von Fehlbildungen und Folgeerkrankungen der Hufe, sowie mit der Wiederherstellung der korrekten Hufe bei erworbenen Fehlbildungen und Erkrankungen der Hufe, und somit mit dem Erhalt und/oder der Wiederherstellung des gesunden Stütz- und Bewegungsapparates der Einhufer, namentlich derer der Pferde. Die angewandte Huforthopädie nach Jochen Biernat geht dabei nach folgenden Grundsätzen vor:

Prozesshafte, physiologisch und physikalisch sinnvolle Korrektur „werden lassen“, damit sich das Verhältnis von „außen zu innen“ (Hornkapsel/Hufbein/Knochensäule)   selbsttätig in ein physiologisches Gleichgewicht einfindet.

Die angewandte Huforthopädie bedient sich dabei ausschließlich der physikalischen Wirkungsweisen, welche für das Erwerben von Fehlbildungen und ihren Folgeerkrankungen ursächlich sind. Das sind der natürliche Bodengegendruck infolge des auf die Hufe einwirkenden Körpergewichtes und der auf sie einwirkenden Arbeitsleistung, sowie der Hornabrieb welcher mit beiden physikalischen Einflüssen einhergeht. Die Huforthopädie verzichtet demnach auf sämtliche physikalisch wirkenden Fremdmittel wie Beschläge usw. Ziele der angewandten Huforthopädie ist die gleichmäßige Belastung jedes einzelnen Hufes durch das Herstellen konzertierter Hufmechaniken und die Optimierung des Bewegungsablaufs der Hufe, um so die Synchronisierung der Arbeitsweisen der Stütz- und Bewegungsorgane zu ermöglichen.

Die Aufgabengebiete:

  1. Die Verhütung von erworbenen Schiefen und Asymmetrien der Hufe und Gliedmaßen bei Fohlen und Jungpferden
  2. Den Erhalt der korrekten Huf-Fesselachse und der ungebrochenen Knochensäule bei Fohlen und Jungpferden
  3. Die Verhütung einer postnatalen Fehlentwicklung zum erworbenen Sehnenstelzfuß, oder zu anderen erworbenen Fehlstellungen im Fohlenalter
  4. Das Wiederherstellen der bestmöglichen gleichmäßigen Hufbelastung und Gliedmaßenstatik
  5. Das Wiederherstellen der gleichmäßigen Balance der Gliedmaße
  6. Das Wiederherstellen der physiologischen Ausrichtungen der Hufwände in Höhe und Schräge
  7. Das Wiederherstellen des korrekten Verlaufs der Hufkrone
  8. Der Ausgleich stauender und/oder hebelnder Hufwandmechaniken
  9. Das Wiederherstellen der Riss- und spaltenfreien Hufwände
  10. Die Wiederherstellung des korrekten Hornstrahls und der physiologischen Hufsohle
  11. Die Regeneration des Hufbeinträgers
  12. Das Wiederherstellen der korrekten Ausrichtung des Trachtenkomplexes
  13. Die Regeneration des verschobenen und/oder des gerundeten Diagonalhufes
  14. Das Wiederherstellen des ungehinderten Bewegungsablaufs der Gliedmaße
  15. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Tierarzt bei Hufverletzungen, bei Huf-OP´s, bei der Eröffnung von Hufgeschwüren und bei Hufkrebsbehandlungen
Auszubildender während der Hufbearbeitung

Fachübergreifend:

  1. Die Aufklärung des Pferdebesitzers über den aktuellen und angestrebten Zustand der Hufe
  2. Die Beratung für die Umstellungsphase nach der Eisenabnahme und zur besonderen Hufbetreuung
  3. Empfehlungen bzgl. der Bewegung des Pferdes, seiner Schonung und Rücksichtnahme
  4. Die Beratung des Pferdebesitzers bei der Hufhygiene um Erkrankungen oder Infektionen des Hufes zu reduzieren oder zu vermeiden
  5. Beratung im Umgang mit dem ängstlichen, erkrankten und/oder verletzten Pferd
  6. Die Beratung zur Fütterung des Pferdes, hier besonders zur Vermeidung einer Hufrehe
  7. Die Empfehlungen zur Tier- und Artgerechten Haltung
  8. Die Hinweise auf erforderliche Untersuchungen oder Behandlungen, welche nicht zum Aufgabengebiet der Huforthopädie zählen

Copyrights: Jochen Biernat (5/2016)


Das DIfHO® – Zielsetzung

Ziele der Huforthopädie nach Jochen Biernat

Die primäre Aufgabe der Huforthopädie ist die Prophylaxe, Gesunderhaltung oder Heilung von unphysiologischen Hufzuständen bzw. die Wiederherstellung bestmöglicher Hufzustände. Dies geschieht durch regelmäßige Bearbeitung in den für die jeweilige Hufsituation erforderlichen Intervallen. Verbunden mit gesunden Hufen ist die ebenfalls angestrebte oder daraus resultierende Gesundheit für den gesamten Gliedmassen- und Bewegungsapparat.

Ist das Fundament nicht intakt oder sogar erkrankt, so wirkt sich das negativ auf die gesamte Gesundheit des Pferdes aus.

Werden Hufe nicht so bearbeitet, dass sie in einem gesunden, bestmöglichen Zustand sind, sind eventuell vorliegende andere Erkrankungen auch nicht ursächlich behandelbar.

Voraussetzung für das Erreichen des Zieles, die Hufe in bestmögliche Zustände zu führen, sind detaillierte Anatomiekenntnisse, die Fähigkeit Ursachen für Veränderungen zu erkennen und Anwendung der korrekten Bearbeitungsmöglichkeiten der Huforthopädie nach Jochen Biernat. Die tätigen DIfHO®-Huforthopäden in diesen Fähigkeiten auf neuestem Kenntnisstand permanent aus-und fortzubilden ist das Hauptziel in der DIfHO® – Aus- und Fortbildung.

Gleichzeitig ist das DIfHO®-Fortbildungsprogramm  im Sinne der Pferdegesundheit Garant für den Kunden, dass DIfHO®-Huforthopäden, die am DIfHO®-Fortbildungsprogramm teilnehmen auch nach bestandener Abschlussprüfung ihre Kenntnisse fortlaufend überprüfen lassen und auf den aktuellsten Stand bringen. Ebenso stehen die Ausbilder jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Orthopädie wird im Allgemeinen als die Lehre von der Entstehung, Verhütung und Behandlung der angeborenen oder erworbenen Fehler in Form und Funktion des Bewegungsapparates definiert. Entsprechendes gilt für die Hufe als Anteile der Bewegungsorgane der Equiden.

Jochen Biernat

Da der DIfHO®-Huforthopäde die physikalischen Kräfte, die auf den Huf einwirken, berücksichtigt und auch nutzt, kann man die Huforthopädie als angewandte Hufphysik bezeichnen.

Der entscheidende Unterschied zwischen der Huforthopädie nach Jochen Biernat und anderen Methoden der Hufbearbeitung ist die Verhütung oder Behandlung der Erkrankungsursachen im Rahmen der Hufbearbeitung. Dies geschieht (ausser in seltenen, begründeten und medizinisch erforderlichen Ausnahmefällen) niemals durch radikale Methoden wie z.B. Kürzen einzelner Wandanteile, weil dies u .a. schädlich für die darüber befindlichen Scharniergelenke wäre.

Weiterhin wird niemals ein generelles Idealbild, sondern die für den jeweiligen Huf unter Berücksichtigung der Gesamtsituation des Pferdes (genetische und krankheitsbedingte Prädispositionen) bestmögliche, gesunde Situation angestrebt. Das heißt, dass der DIfHO®-Huforthopäde Fehlentwicklungen von Hufen nicht repariert oder die Symptome bearbeitet, sondern durch gezielte Bearbeitungsmaßnahmen, fortlaufende Anreize zur Umkehr der negativen Prozesse schafft.

Einziges Arbeitsmaterial dabei ist das ständig  nachproduzierte Hufhorn des Barhufes.

Es kann mit den richtigen Kenntnissen und der richtigen Bearbeitungstechnik schon bei der Hornbildung in eine physiologisch gesunde und korrekte orthopädische Ausrichtung gebracht werden kann.

Da sich die Huforthopädie bei der Betreuung bereits gesunder Hufe aber auch bei der Rückgestaltung des kranken Hufes in seine natürliche Form, der gleichen Kräfte bedient, die ihn zuvor deformierten, erfolgen die Korrekturen meist in kurzen Abständen und erzielen bisher nie erreichte positive Ergebnisse.

Erfahrungsgemäß haben sich 4-wöchige Intervalle als optimal erwiesen.

Bei Erkrankungen oder stark deformierten Hufen sind anfänglich kürzere Intervalle nötig. Der jeweilige uHufzustand ist für die Intervallfestlegung entscheidend.

Der Huforthopäde schneidet und raspelt niemals für das Auge des Besitzers, immer aber zum Wohl des Hufes. Hierbei werden die Kräfte genutzt, die den Huf täglich und unausweichlich gestalten und formen.

Es ist möglich, dass der Pferdebesitzer bei anfänglich schwierigen Situationen vermehrt in den Heilungsprozess mit eingebunden wird. Gute Kooperation und Beachtung und Durchführung der empfohlenen Maßnahmen insbesondere zur zeitweisen Schonung des Pferdes sind maßgeblich für den Erfolg.

Bei schwerwiegenderen Problemen, bei der evtl. sogar die Aufnahme in die Huf-Rehastation angeraten ist, gilt es, die Behandlung in einem für das Tier so gut es geht erträglichen Zustand und Zeitrahmen zu halten. Erwägungen wie etwa die Nutzung des Pferdes müssen während eines schwierigeren Heilungsprozesses als zweitrangig angesehen werden.

Dies ergibt sich selbstverständlich aus dem Tierschutzgedanken, der immer und bei jeder Behandlung oberste Priorität hat.

Jochen Biernat
© Copyright Jochen Biernat


Wie funktioniert die Huforthopädie und was kann sie für mein Pferd leisten?

Diese Frage stellt sich mancher Pferdebesitzer, wenn bei seinem Pferd Veränderungen an den Hufen erkannt werden oder Störungen im Bewegungsablauf auftreten, oder wenn sich z.B. der Hufschutz vermehrt einseitig abnutzt oder vorzeitig verloren geht.

Zum Verständnis der Wirkungsweisen der angewandten Huforthopädie muss man zunächst wissen, dass die Hufe zwei Gesetzmäßigkeiten unterliegen. Das sind die physikalisch bedingten Vorgänge, welche infolge der Körperlast (ist gleich Bodengegendruck) tätig werden, sowie die allgemeinen biologischen Grundgesetze infolge der Einheit des Hufes mit dem Gesamtorganismus.

Die physikalischen Vorgänge

Sie sind zunächst für den natürlich stattfindenden Materialabrieb an dem Verschleißkörper der Gliedmaße, dem Huf zuständig, wodurch der rundum gleichmäßige und ständig stattfindende Hornwuchs – oder treffender Hornnachschub – ausglichen werden soll. Physikalisch bedingt ist aber weiterhin, dass ein gleichmäßiger Hornabrieb eine gleichmäßig auf den Huf verteilte Belastung durch die Gliedmaße erfordert. Eine Gleichmäßigkeit wie sie -trotz ihrer Vielfältigkeit- in der physikalisch bestimmten Natur zunächst per se nicht vorkommt.

Stattdessen bestimmen genetisch fixierte Prädispositionen und eventuell erworbene Veränderungen den Gebrauch der Gliedmaße und somit die Nutzung des Hufes und folglich die Abnutzung des Hufhorns. Es ist deshalb die natürliche Ungleichheit, bzw. die viel zitierte natürliche Schiefe ursächlich dafür, dass Hufe im Laufe ihrer Nutzung sich ungleich abnutzen und sich somit erworbene Schiefen einstellen. Hufschiefen, welche in der Folge miteinander und konträr zueinander hufdeformierende Kräfte entwickeln. Hinzu kommen die potenzierenden, vielfältigsten äußeren Einflüsse aus einem mit der domestizierten Pferdehaltung einhergehenden physischen Umfeld, welches den Bedürfnissen eines Einhufers in aller Regel nicht entspricht.

Die Einwirkungen auf den Huf infolge des Körpergewichtes (gleich Bodengegendruck) lassen neben dem oben beschriebenen ungleichen Verschleiß der Horne ebenfalls solche physikalisch bedingten Kräfte zur Wirkung bringen, welche geeignet sind, den Hornschub nach distal (unten) infolge zu hohen Bodengegendrucks entweder ausweichen zu lassen, ihn auszubremsen oder gänzlich zu blockieren. Die Folgen solcher Bodengegendrücke -welche die Trag- und Resistenzfähigkeit der Hufe überschreiten- sind ausweichende und/oder nach proximal anstauende Hufwände- und Hälften, da der Hornschub unter dem Bodengegendruck und auf Grund der dadurch wirksamen physikalischen Gesetzmäßigkeiten den Weg des geringeren Widerstandes einnimmt. Die Folgen bei einem Huf bei dem der Hornschub entweder ausgebremst wurde oder dem Bodengegendruck weichen konnte, sind zum einen der Verlust der korrekten Anbindung des Hufes an sein Hufbein und somit andererseits zugleich der Verlust der gleichmäßigen Gliedmaßen-Balance, mit negativen Auswirkungen auf die Gelenke der Gesamtgliedmaße.

Die biologischen Vorgänge

Der multipel in seiner Form veränderte Huf nimmt infolge der mit den Veränderungen einhergehenden und somit unphysiologischen Druck- und Hebelkräften erheblichen Einfluss auf seine inneren Strukturen.

Es werden Druck, Hebel- und Zugkräfte wirksam, welche insbesondere auf das der Hufwand unmittelbar benachbarte Hufbein nachhaltig einwirken und es zum Anpassen in den sich verändernden Huf veranlassen. Diese biologische knochenmorphogenetische Anpassung des Hufbeins in die sich verändernde Hufform ist die Grundvoraussetzung gegen z.B  das Aufbersten einer Hufwand infolge einer erworbenen ein- oder beidseitigen Enge.

Tatsächlich haben auf den Hufbeinknochen einwirkende Kräfte, sowohl die drückende Kraft bei der zu engen, als auch die ziehende Kraft bei der zu breiten Hufhälfte, Einfluss auf den biologischen, mit dem Stoffwechsel einhergehenden und durch diesen bedingten Umbau der Knochenzellen während ihres Erneuerungsprozesses. Die von der Hufform abhängig generierten Drücke und Zugkräfte wirken auf den Hufbeinknochen auf die gleichen Arten und Weisen morphogenetisch (formgebend) wie die Kieferspange in der Kieferorthopädie. Beides geschieht nach dem biologischen Prinzip, dass nämlich auf einen Knochen einwirkende Drücke ihn im Umbau weichen lassen, während andererseits sein Umbau ebenfalls Zugkräften folgt.

Es sind deshalb bei dem Huf die mit der Kieferspangen-Wirkung vergleichbaren, morphogenetisch wirksamen Kräfte der Hufwände, die ein Hufbein entweder in der genetisch vorgesehenen Form erhalten oder analog zur erworbenen Hufschiefe zusätzlich eine gleiche Schiefe des Hufbeinknochens entwickeln, von welcher die Knochensäule insgesamt morphogenetisch bedingt ebenfalls betroffen ist.

So ist es einerseits einer Druck auf den Hufbeinknochen ausübenden Kraft zuzuschreiben, wenn ein Huf halbseitig enger bzw. schmäler wird, und andererseits einer auf den Hufbeinknochen einwirkenden Zugkraft geschuldet, wenn ein Huf halbseitig breiter wird. Da sich an ungleich belasteten Hufen stets eine ausweichende, breitere und eine enger und schmäler werdende Hufhälfte entwickelt, werden infolge der von den Hufwänden ausgehenden Hebel- und Druckkräfte an einem Hufbeinknochen beide morphogenetischen Kräfte wirksam.

Die angewandte Huforthopädie

Die Zusammenhänge der physikalischen Einflüsse des Hufes auf die biologischen Umbauprozesse namentlich des Hufbeinknochens machen deutlich, dass ein Huf ausschließlich dann zu seiner genetisch vorgesehenen Form zurück gebracht werden kann, wenn das Hufbein durch den Huf und die Kräfte die durch ihn generiert werden, dazu animiert wird. Wenn also die hufmechanischen Kräfte, welche das Hufbein zuvor deformierten, aufgehoben und sukzessive umgekehrt werden.

Zur Umkehr der verändernden Hufmechaniken ist ein Prozess erforderlich, welcher den Gleichklang der Umformprozesse des Hufes analog zum biologischen Umbauprozess des Hufbeins stattfinden lässt. Die Huforthopädische Rehabilitierung erworbener Fehlformen der Hufe und mit ihnen die der Gliedmaße erfordert deshalb ständiges und an den biologischen Umformungsprozess der Knochen orientiertes huforthopädisch wirksames Korrigieren des Hufes.

Die regelmäßig durchzuführenden huforthopädischen Korrekturimpulse müssen deshalb zeitlich an den Hornnachschub angepasst bleiben, weil erst hierdurch ein gesichert werdender und zeitgleich mit den biologischen Knochen-Umbauprozessen einhergehender Korrekturvorgang eingeleitet und beibehalten werden kann. Orientiert an diesen Vorgaben erfordert der biologisch korrekte Korrekturvorgang zeitlich an ihm orientierte und regelmäßige Behandlungsintervalle, sowie den hierfür erforderlichen Zeitrahmen. Multipel deformierte und eventuell erkrankte Hufe und Gliedmaßen können naturgemäß auch kürzere Behandlungsintervalle erforderlich machen, als die  die üblichen korrekturpotenten vier Wochen zwischen den Hufbehandlungen, und ihr Heilprozess kann erst in einem der Problematik entsprechend längeren Zeitrahmen abgeschlossen werden.

Postnatal erworbenen Ungleichheiten des Hufes, von denen stets die Knochensäule insgesamt negativ betroffen ist, sind als die klassischen Einsatzgebiete der Huforthopädie zu bezeichnen. Indem durch ihre korrekten Anwendungen die identischen hufphysikalischen Kräfte zur Rehabilitierung genutzt werden, die naturgemäß an den Hufen auftreten, greifen die Anwendungen am Verursacher der Ungleichheiten mit dem Ziel direkt ein, den nachschiebenden Hufhornen den ursprünglich korrekten Weg wieder frei zu geben.
Die physikalische Korrektur der Hufe geht mit der biologischen Wiederherstellung der Gliedmaßen- Balance einher, sowie mit der Rehabilitierung der an den Gliedmaßen beteiligten Knochen und Gelenkebenen, und bedingt diese. Ein Umstand der der besonderen Beachtung bedarf, wenn über das rehabilitierende Potential der Huforthopädie nachgedacht wird. Dabei muss ebenfalls der Umstand bedacht werden, dass die durch Fehlformen der Hufe verursachten und multiplen Veränderungen an den Bewegungsorganen zunächst von den Pferden nicht wahrgenommen werden, und deshalb seine Bewegungsabläufe auch für den Betrachter nicht auffällig werden. Allerdings liefern die Hufzustände insgesamt deutliche Hinweise auf drohende und eventuell nicht mehr reversible Schäden, wenn diese nicht frühzeitig realisiert oder durch Korrekturschneiden oder sogenannte Korrekturbeschläge kaschiert werden. Unsere Falldokumentationen von huforthopädisch rehabilitierten Hufen machen deutlich, dass die Hufe der Pferde trotz der unterschiedlichsten erworbenen Fehlformen zu ihren bestmöglichen Formen zurückfinden können, wozu es meist nur der Entschlusskraft seines Besitzers bedarf.

Jochen Biernat
© Copyright Jochen Biernat